Aktuelles
- Details
- Geschrieben von: Michael Hohler
Im Rahmen der Ausstellung BibelFrauen gestaltete unsere Gmünder Maria 2.0 Gruppe am 22. März einen Abend in der Volkshochschule.
Die Ausstellung zeigt 22 Farbholzschnitte der Koblenzer Künstlerin Edita Pröbstle, die biblische Frauengestalten zum Thema haben.
BibelFrauen im Dialog mit Maria 2.0 lautete der Titel - ein Zwiegespräch über die Zeiten; zwischen biblischen und aktuellen Fragestellungen, zwischen Spiritualität und kirchenpolitischem Aufbruch.
Umrahmt von einer Musikgruppe unter Leitung von Lothar Lieb wurden nach der Begrüßung durch Silke Weihing 3 Bilder aus der Ausstellung genauer beleuchtet:
Deborah (dargestellt von Sigrid Sonneck) versuchte dem bornierten Monsignore Michael (Michael Hohler) klar zu machen, dass Gott auch schon im ersten Testament Frauen zu Prophetinnen und Richterinnen berufen und befähigt hat.
Ulrike Diemer interviewte die unbekannte Frau, die Jesus mit kostbarem Öl das Haupt salbte (Margret Reichert-Herrmann). Im Dialog ließen beide die Motive und die besondere Beziehung zu Jesus dieser in der Bibel nicht namentlichen genannten Frau lebendig werden. Bis heute erinnert man sich an diese Frau und ihr Tun.
Anna Rieg-Pelz schließlich erklärte anhand des Holzschnitts von Maria Magdalena die Bedeutung dieser Begleiterin Jesu, die Papst Franziskus Apostelin der Apostel erhoben hat. In der Geschichte der Kirche wurde sie vielfach z.B. als Sünderin und Büßerin umgedeutet und abgewertet. Sie machte ihre Nähe zu Jesus - sie war bei der Kreuzigung Jesu dabei und erste Zeugin der Auferstehung - die von einer patriarchalisch geprägten Kirche schwer zu ertragen war, deutlich.
Anschließend befragte Sie Frauen aus dem Publikum nach dem, was Maria von Magdala ihnen heute sagt. Es entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, über ihre Bedeutung bis hinein in unsere Zeit und in die Maria 2.0 Bewegung.
Elke Heer bedankte sich zum Abschluss bei den Besuchern und allen, die den Abend mitgestaltet hatten und lud ein, in unserer Gmünder Gruppe Maria 2.0 - Katholischer Aufbruch mitzumachen.
Lothar Lieb (Klavier), Regina Lieb (Kontrabass), Nico Lieb (Perkussion) und Helga Nolte (Klarinette) bereicherten den Abend mit toller Live-Musik.
- Details
- Geschrieben von: Michael Hohler
Maria 2.0 Deutschland, der Zusammenschluss der örtlichen Maria 2.0 Gruppen hat einen gemeinsamen Info-Flyer herausgebracht.
Dieser informiert kurz und prägnant über die gemeinsamen Reformforderungen und das Zielbild von Maria 2.0 für die Kirche in Deutschland.
Der Flyer steht hier auch zum Download bereit und kann gerne benutzt werden, um über Maria 2.0 zu informieren oder weitere Mitstreiter:innen für die Kirche der Zukunft zu gewinnen. Immer wieder machen wir die Beobachtung, dass Menschen nicht wirklich informiert sind, was wir bewegen wollen und nur Zerrbilder aus 2. Hand, manchmal mit abwegigen Diffamierungen, kennen. Andererseits gibt es auch Menschen, die Veränderungen in unserem Sinne befürworten, aber nicht wissen, wie sie diese unterstützen können.
Exemplare zum Verteilen können über unsere Gruppe bestellt werden. Schreiben Sie eine E-Mail an